Feststoffeinbringung Easyfeeder Solo Typ EBT-ST - Beschickung eines Fermenters mit nachwachsenden Rohstoffen
Die Feststoffeinbringung Easyfeeder Solo vom Typ EBT-ST dient zur Beschickung eines Fermenters mit nachwachsenden Rohstoffen (NaWaRo), wie Gras- und Maissilage oder ähnlichen Biomassen. Aber auch Teilmengen von anspruchsvolleren Materialien wie alle Arten von Mist können problemlos zugefüttert werden.
Bei der Feststoffeinbringung EBT-ST wird der Feststoff mit einem Lader in den Trichter eingefüllt. Das Einbringvolumen kann durch einen zusätzlichen Aufsatz auf den Trichter erhöht werden. Im Trichter wird das Fördergut über die Auflöseschnecken aufgelöst und vordosiert. Die Hauptförderschnecke transportiert das Fördergut großvolumig und effizient in den Fermenter.
Schon bei der Entwicklung der seit Jahren in der Praxis bewährten Einbringtechnik lag der Fokus auf der Minimierung des Energieverbrauchs und Verschleißes. Minimale Laufzeiten sorgen für geringst mögliche Abnutzung und geringem Stromverbrauch. In einer Studie der Landesanstalt für Landwirtschaft in Freising von 2009, bei der 10 Biogasanlagen im Langzeitversuch getestet wurden, bewährt sich unsere Einbringtechnik als ausgesprochener Stromsparer gegenüber den Feststoffeinbringungen anderer Hersteller.
Die Einbringtechnik besitzt einen einfachen und robusten Aufbau. Das macht die Feststoffeinbringung besonders anwender- und wartungsfreundlich.
Die Steuerung erfolgt direkt am Gerät, über einen optionalen „Stand-Alone“ Steuerschrank oder projektspezifisch über die übergeordnete Steuerung der Biogasanlage. Es müssen lediglich Pausen- und Laufzeiten festgelegt werden. Bei der Ausstattung mit einer Waage (optional) ist auch eine Steuerung über das Gewicht möglich.
Sämtliche Antriebe sind mit einer einstellbaren Lastüberwachung ausgestattet. Die Intervallsteuerung mit automatischen Rückwärtslauf bei Überlast sorgt für einen gleichmäßigen und störungsfreien Betrieb. Der EBT-ST ist mit 0,1 bis 0,3 kW/m³ besonders energieeffizient.
Bei der Feststoffeinbringung EBT-ST wird der Feststoff mit einem Lader in den Trichter eingefüllt. Das Einbringvolumen kann durch einen zusätzlichen Aufsatz auf den Trichter erhöht werden. Im Trichter wird das Fördergut über die Auflöseschnecken aufgelöst und vordosiert. Die Hauptförderschnecke transportiert das Fördergut großvolumig und effizient in den Fermenter.
Schon bei der Entwicklung der seit Jahren in der Praxis bewährten Einbringtechnik lag der Fokus auf der Minimierung des Energieverbrauchs und Verschleißes. Minimale Laufzeiten sorgen für geringst mögliche Abnutzung und geringem Stromverbrauch. In einer Studie der Landesanstalt für Landwirtschaft in Freising von 2009, bei der 10 Biogasanlagen im Langzeitversuch getestet wurden, bewährt sich unsere Einbringtechnik als ausgesprochener Stromsparer gegenüber den Feststoffeinbringungen anderer Hersteller.
Die Einbringtechnik besitzt einen einfachen und robusten Aufbau. Das macht die Feststoffeinbringung besonders anwender- und wartungsfreundlich.
Die Steuerung erfolgt direkt am Gerät, über einen optionalen „Stand-Alone“ Steuerschrank oder projektspezifisch über die übergeordnete Steuerung der Biogasanlage. Es müssen lediglich Pausen- und Laufzeiten festgelegt werden. Bei der Ausstattung mit einer Waage (optional) ist auch eine Steuerung über das Gewicht möglich.
Sämtliche Antriebe sind mit einer einstellbaren Lastüberwachung ausgestattet. Die Intervallsteuerung mit automatischen Rückwärtslauf bei Überlast sorgt für einen gleichmäßigen und störungsfreien Betrieb. Der EBT-ST ist mit 0,1 bis 0,3 kW/m³ besonders energieeffizient.
Produktübersicht Feststoffeinbringung Easyfeeder Solo EBT-ST
EBT-ST - konzipiert nach den Bestimmungen der Richtlinie 2006/42/EG MaschinenAufbau der Feststoffeinbringung Easyfeeder Solo EBT-STSteuerung der Feststoffeinbringung Easyfeeder Solo EBT-STErweiterungsmöglichkeit Easyfeeder Solo EBT-STTechnische Daten der Feststoffeinbringung Easyfeeder Solo EBT-STDownloads zur Feststoffeinbringung vom Typ Easyfeeder Solo EBT-STWeitere ähnliche Feststoffeinbringungen
EBT-ST - konzipiert nach den Bestimmungen der Richtlinie 2006/42/EG Maschinen
Der EBT-ST ist entsprechend den Bestimmungen der Richtlinie 2006/42/EG Maschinen konzipiert worden und ist bedingt für den Betrieb innerhalb von Ex-Zonen zugelassen.






Aufbau der Feststoffeinbringung Easyfeeder Solo EBT-ST
Das Grundgerät besteht aus einer Wanne mit Fermenteranschluss und einem Vorratsbehälter für den Feststoffeintrag. Dieser ist aus mehreren Segmenten aufgebaut und kann mit einer Mulde für verschiedene Vorlagegrößen kombiniert werden.
Von vorne betrachtet, drehen sich die Hauptförderschnecke und die rechte Auflöseschnecke gegen, die linke Auflöseschnecke im Uhrzeigersinn (Normalbetrieb). Teile des Grundgeräts, die von der Hauptförderschnecke berührt werden, sind durch austauschbare Kunststoffeinlagen gegen Abrieb geschützt. Die Förderschnecken und Planetengetriebe sind besonders massiv und robust ausgeführt. Alle korrosionsgefährdeten Teile werden serienmäßig aus V2A-Edelstahl gefertigt.
Von vorne betrachtet, drehen sich die Hauptförderschnecke und die rechte Auflöseschnecke gegen, die linke Auflöseschnecke im Uhrzeigersinn (Normalbetrieb). Teile des Grundgeräts, die von der Hauptförderschnecke berührt werden, sind durch austauschbare Kunststoffeinlagen gegen Abrieb geschützt. Die Förderschnecken und Planetengetriebe sind besonders massiv und robust ausgeführt. Alle korrosionsgefährdeten Teile werden serienmäßig aus V2A-Edelstahl gefertigt.






Steuerung der Feststoffeinbringung Easyfeeder Solo EBT-ST
Die Intervallsteuerung sorgt über Zeit- oder Gewichtseingabe für gleichmäßige, automatisierte Beschickung. Die Lastüberwachung (Laststeuerung) ist hierbei ein wichtiger Baustein der Ansteuerung
Erweiterungsmöglichkeit Easyfeeder Solo EBT-ST
Als Optionen und zur Anlagenerweiterung liefern wir: Waage zur Gewichtsfütterung, Aufsatz als Einfüllhilfe und Vorratsvergrößerung auf 13 m³, verstärkte Auflöseschnecken für hohen Gras-oder Faseranteil
Ein nachträglich, problemloser Anbau einer Abschiebemulde zur Erhöhung des Vorlagevolumens ist möglich.
Ein nachträglich, problemloser Anbau einer Abschiebemulde zur Erhöhung des Vorlagevolumens ist möglich.



Technische Daten der Feststoffeinbringung Easyfeeder Solo EBT-ST
Vorratsvolumen: ca. 10 m³, bei 4. Ring (optional) ca. 13 m³
Förderleistung: 300 - 400 kg/min bei Silage
Stromverbrauch: ca. 0,1 bis 0,3 kWh pro m³ Fördergut (1 m³ entspricht ca. 300-400 kg)
Gewicht: ca. 2700 kg
Abmessungen: ca. Länge 5400 mm Breite 2200 mm Höhe 3900 mm
Förderleistung: 300 - 400 kg/min bei Silage
Stromverbrauch: ca. 0,1 bis 0,3 kWh pro m³ Fördergut (1 m³ entspricht ca. 300-400 kg)
Gewicht: ca. 2700 kg
Abmessungen: ca. Länge 5400 mm Breite 2200 mm Höhe 3900 mm
Anlagenkomponente Hauptförderschnecke
Antrieb: Elektromotor über Koaxialplanetengetriebe
Antriebsleistung: 15 kW
Abtriebsdrehzahl: 18,5 U/min
Elektrischer Anschluss: 400 V AC, 50 Hz
Antriebsleistung: 15 kW
Abtriebsdrehzahl: 18,5 U/min
Elektrischer Anschluss: 400 V AC, 50 Hz
Anlagenkomponente Auflöseschnecken
Antrieb: 2 Flachgetriebemotoren
Antriebsleistung: 1,1 kW
Abtriebsdrehzahl: 8,2 U/min (Abtriebsdrehzahl optional verstärkt 5,4 U/min)
Elektrischer Anschluss: 400 V AC, 50 Hz
Antriebsleistung: 1,1 kW
Abtriebsdrehzahl: 8,2 U/min (Abtriebsdrehzahl optional verstärkt 5,4 U/min)
Elektrischer Anschluss: 400 V AC, 50 Hz
Downloads zur Feststoffeinbringung vom Typ Easyfeeder Solo EBT-ST
Datenblatt Einbringtechnik EBT Easyfeeder ST_DE |
Data sheet Feeding System EBT Easyfeeder ST_EN |
101 007 02 BRO EBT ST DE KD.pdf |